In unserem Leben stehen wir Menschen in Beziehung zu uns selbst, zu unseren Mitmenschen und zu Gott. Jeder von uns hat seinen ganz individuellen Lebensweg mit H...
Dostępne odcinki
5 z 150
Getrennt Lebende in der Kirche. Zeugen für das Ehesakrament
Ref.: Waltraut Sennewald und Bruno Weisenberger, Gemeinschaft Familie Solitude Myriam
Gescheiterte Ehen gibt es auch unter gläubigen Christen. Wie geht es dann für die Beteiligten weiter?
Nach einer gescheiterten Ehe bewusst auf eine neue Partnerschaft verzichten, um dem versprochenen Ehebund treu zu bleiben - das ist der Weg der Mitglieder der Gemeinschaft Familie Solitude Myriam. Für sie ist das Alleinbleiben mehr als nur das Festhalten an dem gegebenen Wörtchen "Ja" am Traualtar - es geht für sie um eine ganz eigene Berufung innerhalb der Kirche: Zeugen für das Ehesakrament zu sein. Waltraut Sennewald und Bruno Weisenberger beschreiben in dieser Sendung aus dem Jahr 2021, welche Herausforderungen eine solche Berufung mit sich bringt - und welche Erfahrungen sie als Lebende in der Kirche nmachen. Außerdem geht es darum, welche Rolle die Gemeinschaft Familie Solitude Myriam für sie auf ihrem vielfach steinigen Weg spielt.
--------
1:05:23
Warum Neid und Missgunst zur ich-Falle werden
Ref.: Dr. Dagmar Amling, Fachärztin für Allgemeinmedizin und Psychopädin nach Dr. Udo Derbolowsky, Germering
Der Neid ist die Unfähigkeit, sich am Glück anderer zu freuen. Als eine der sieben Todsünden richtet der Neid sich direkt gegen die göttliche Großzügigkeit. Aber wer neidisch ist, leidet am Ende vor allem selbst an seinem eigenen engen Herzen. Mit der Psychopädin Dr. Dagmar Amling gehen wir in der Lebenshilfe der Frage nach, wie wir unserer oftmals verborgenen Missgunst auf die Schliche kommen - und wie man lernen kann, sich wirklich von Herzen für andere zu freuen.
--------
1:05:45
„Ich kann viel mehr als ihr denkt!" Das verborgene Potential von Kindern mit Behinderung
Ref.: Dr. Christel Manske, Hirnforscherin, Psychologin und Pädagogin, Hamburg und Caterina Centomo, Mutter eines Kindes mit Down-Syndrom, Würzburg
Kinder mit einer Behinderung wie Trisomie 21 sind verzögert in ihrer geistigen Entwicklung - darum lässt man ihnen instinktiv mehr Zeit. Wer käme auf die Idee, einem solchen Kind schon mit drei Jahren das Lesen beizubringen? Genau das ist jedoch der Schlüssel für das Lernkonzept der Hamburger Hirnforscherin und Psychologin Dr. Christel Manske, mit dem sie Kinder mit Down-Syndrom fit macht für das ganz normale Schulsystem. Vielleicht sogar für die Universität. "Dumme Kinder gibt es nicht", sagt die leidenschaftliche Pädagogin. Sie ist unser Gast in der Lebenshilfe am Down-Syndrom-Tag, gemeinsam mit Caterina Centomo, deren Tochter Maria Dank den Anleitungen von Christel Manske trotz Trisomie 21 bereits mit drei Jahren lesen konnte. Gemeinsam ermutigen die beiden dazu, Intelligenz und Lernen ganz anders zu denken als wir es gewöhnt sind. Dr. Christel Manske stellt die Besonderheiten der Kinder in den Mittelpunkt ihrer Pädagogik. Seit 30 Jahren arbeitet sie mit Kindern, die aus den normalen Bildungssystemen fallen. Sie hat eine Reihe von Büchern zum Thema veröffentlicht wie: „Schlechte Schüler gibt es nicht, „Lernprobleme, „Ich war behindert an Hand der Ärzte und Lehrer, „Die Kraft geht von den Kindern aus, „Lernen können ja alle Leute, „Entwicklungsorientierter Lese- und Schreibunterricht für alle Kinder und „Jenseits von Pisa. Das von ihr gegründete "Christel-Manske-Institut" bemüht sich um ein integratives Lernen von Kindern mit und ohne Behinderung und erarbeitet umfassende Lernkonzepte für Kinder z.B. mit Down-Syndrom, Autismus oder ADHS.
--------
1:01:19
Aufklärung - wie sagen wir's dem Jungen?
Ref.: Dr. Markus Hoffmann, Institut für dialogische und identitätsstiftende Seelsorge und Beratung (IdiSB)
Mit sexuellen Inhalten werden Kinder heute früher konfrontiert als den meisten Eltern lieb ist: Filme, Werbung, Computerspiele... Überall wird mit sexuellen Reizen um Aufmerksamkeit gebuhlt. Ihren ersten Porno haben die meisten Kids im Schnitt schon mit 13 bis14 Jahren gesehen. Für den Entwicklungspsychologen Dr. Markus Hoffmann ist es angesichts dieser Entwicklung alarmierend, dass Eltern sich bei diesem Thema weitgehend rausnehmen und die Aufklärung der Schule überlassen. Vor allem pubertierende Jungs, die weniger sprachfähig sind und hier ganz besonders eine achtsame Begleitung durch den Vater bräuchten, werden mit ihren körperlichen Veränderungen sowie den vielfach verstörenden Bildern und Informationen in aller Regel alleingelassen. In der Lebenshilfe gibt Hoffmann Ratschläge, wie Eltern ihren Söhnen helfen können, trotz allem einen positiven und verantwortungsvollen Umgang mit der eigenen Sexualität zu lernen.
--------
1:05:15
Inneren Frieden finden mit einer gescheiterten Ehe
Ref.: Waltraut Sennewald und Bruno Weisenberger, Gemeinschaft Familie Solitude Myriam
Es sollte ein Ja fürs Leben werden - doch dann ist die Ehe, trotz allerbester Absichten, in die Brüche gegangen. Alleinstehende mit einer gescheiterten Ehe fallen in der Kirche oft durch alle Maschen. Und wenn sie trotz aller Widrigkeiten aus Überzeugung und Treue an dem damals gesprochenen Ja festhalten, stoßen sie dazu meistens auf allgemeines Unverständnis. In der Gemeinschaft "Familie Solitude Myriam" haben sich solche Alleinstehende mit gescheiterter Ehe zusammengetan, um sich gegenseitig zu stärken und geistlich aufzutanken. Waltraud Sennewald und Bruno Weisenberger berichten uns in der Lebenshilfe davon, wie Betroffene sich mit dem großen Scheitern in ihrem Leben versöhnen können.
--------
1:01:30
O Leben in Beziehung
In unserem Leben stehen wir Menschen in Beziehung zu uns selbst, zu unseren Mitmenschen und zu Gott. Jeder von uns hat seinen ganz individuellen Lebensweg mit Höhen und Tiefen. Wir bieten Ihnen praktische Hilfen an zu ihrer Lebensgestaltung in Ehe, Familie und Beruf. Wir suchen mit Ihnen nach Antworten in Lebenskrisen, Krankheit und im menschlichen Miteinander.