Das AI Adoption Playbook: Einblicke aus über 550 Kunden von Langdock
Was 550 Unternehmen bei der KI-Einführung gelernt habenLangdock-CEO Lennard Schmidt teilt erprobte Strategien aus dem AI Adoption Playbook – inklusive typischer Hürden, Erfolgsfaktoren und konkreter Anwendungsbeispiele aus DAX-Konzernen und Scale-ups.[00:00:00] - Einführung und Vorstellung von Lennard Schmidt[00:01:00] - Gründung und Mission von Langdock[00:04:00] - Persönliche KI-Nutzung und Produktivitätsgewinne[00:08:00] - Aktueller Stand der KI-Nutzung in deutschen Unternehmen[00:13:00] - Strategien für erfolgreiche KI-Implementierung[00:20:00] - Herausforderungen und Hürden bei der KI-Adoption[00:26:00] - Top Use Cases für KI-Anwendungen in Unternehmen[00:31:00] - Messbare Produktivitätsgewinne durch KI-Nutzung[00:36:00] - Ausblick auf zukünftige Entwicklungen (Agents und Workflows)Zum Gast: Lennard SchmidtZum Host: Felix Schlenther
--------
47:49
KI-Roadmaps für Unternehmen: Wie du profitable Use Cases findest und umsetzt
Tobias Zwingmann, Gründer von Rapid.ai, zeigt, warum viele KI-Initiativen scheitern – und wie es besser geht. Mit seinem 10K-Threshold-Ansatz und einem praktischen Callcenter-Beispiel erklärt er, worauf es bei erfolgreicher KI-Implementierung wirklich ankommt. Eine Episode voller Insights, Strategien und Tipps für alle, die KI messbar zum Erfolg führen wollen.[00:00:00] - Einführung und Vorstellung von Tobias Zwingmann[00:02:00] - Aktuelle Herausforderungen bei KI-Projekten in Unternehmen[00:05:00] - Häufige Fehler bei der KI-Implementierung[00:10:00] - Der 10K-Threshold-Ansatz für messbare KI-Erfolge[00:15:00] - Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen IT und Fachabteilungen[00:20:00] - Schrittweise KI-Integration am Beispiel eines Callcenters[00:25:00] - Diskussion über die richtige organisatorische Einbettung von KI[00:30:00] - KI-Agenten vs. augmentierte Lösungen[00:35:00] - Praktische Tipps für den Start von KI-ProjektenZum Gast: Tobias ZwingmannZum Host: Felix Schlenther
--------
55:28
Das 1. Jahr als Head of AI: Einblicke in FUNKE's KI Transformation
Paul Elvers, Head of AI bei der Funke Mediengruppe, taucht ein in die Welt der KI-gestützten Medienproduktion und gibt exklusive Einblicke in die KI-Strategie eines der größten deutschen Medienhäuser. Besonders spannend ist, wie KI den Journalismus unterstützt, ohne ihn zu ersetzen, und welche Rolle menschliche Expertise in Zeiten von ChatGPT spielt. [00:00:00] - Vorstellung von Paul Elvers und seiner Rolle als Head of AI[00:03:00] - Aufgaben und Herausforderungen eines Head of AI in der Medienbranche[00:14:00] - KI-Weiterbildung und Upskilling in der Funke Mediengruppe[00:20:00] - Anforderungen an einen Head of AI und Teamstruktur[00:29:00] - Einfluss von KI auf den Journalismus und die Medienbranche[00:34:00] - Konkrete Anwendungen von KI in der journalistischen Arbeit[00:39:00] - Diskussion über Answer Engines und deren Auswirkungen auf Medienkonsum[00:43:00] - Bedeutung von Lokaljournalismus und exklusiven Inhalten in der KI-Ära[00:46:00] - Abschließende Gedanken zur erfolgreichen KI-Transformation in MedienunternehmenZum Gast: Paul ElversZum Host: Felix Schlenther
--------
47:08
Schwarze Magie in KI: Cyberangriffe, Deep Fakes und wie wir uns davor schützen können
Niklas Hanitsch, Gründer von SECJUR und ehemaliger Anwalt für Cyberkriminalität, gewährt in dieser Folge exklusive Einblicke in die neue Realität der digitalen Bedrohungslage. Er zeigt, wie Hacker KI einsetzen, um immer raffiniertere Angriffe zu starten – etwa durch täuschend echte Phishing-Mails oder lernfähige Malware. Gleichzeitig verrät er, wie Unternehmen Künstliche Intelligenz nutzen können, um sich wirksam zu schützen.[00:01:00] - Einführung in die aktuelle Bedrohungslage durch Cybercrime[00:03:00] - Bezifferung des Gesamtschadens durch Cyberattacken in Deutschland[00:08:00] - Diskussion über die Herkunft von Cyberattacken[00:15:00] - Erklärung grundlegender Cybersecurity-Maßnahmen[00:22:00] - KI als Werkzeug für Cyberkriminelle: Beispiele und Gefahren[00:26:00] - Die Zukunft der Authentifizierung im KI-Zeitalter[00:31:00] - Einsatz von KI in der Cybersicherheit: Threat Detection und mehr[00:38:00] - Herausforderungen für KMUs im Bereich Cybersecurity[00:42:00] - Zukunftsprognosen: KI-Agenten in der CybersicherheitZum Gast: Niklas HanitschZum Host: Felix Schlenther
--------
43:56
AI Tinkering bei Ashoka
Odin Mühlenbein, Co-Gründer des AI Labs bei Ashoka, treibt mit nur 1,5 Mitarbeitern KI-Innovationen im Sozialsektor voran. Odin enthüllt den "Conscious Tinkering"-Ansatz, der schnelles Prototyping und kontinuierliches Lernen in den Mittelpunkt stellt. Ein Must-hear für alle, die mit begrenzten Ressourcen maximale KI-Wirkung im Non-Profit-Bereich erzielen wollen.[00:00:00] - Einführung und Vorstellung von Odin Mühlenbein[00:02:00] - Überblick über Ashokas Arbeit und Unterstützung für Sozialunternehmer[00:04:00] - Anfänge der KI-Integration bei Ashoka[00:07:00] - Erklärung des "Conscious Tinkering"-Ansatzes[00:15:00] - Konkrete KI-Anwendungsfälle bei Ashoka[00:26:00] - Herausforderungen bei der KI-Integration im Non-Profit-Sektor[00:33:00] - Ressourcenmanagement und Teamstruktur im AI Lab[00:36:00] - Ausblick auf die KI-Entwicklung und deren Bedeutung für den Sozialsektor[00:42:00] - Potenzial und Hindernisse für KI im Sozialsektor[00:47:00] - Abschließende Gedanken und Aufruf zum HandelnZum Gast: Odin MühlenbeinZum Host: Felix Schlenther
Wie verändert Künstliche Intelligenz Unternehmen und Arbeit? Im AI FIRST Podcast spricht Felix Schlenther mit Führungskräften und Experten über Erfahrungen und Herausforderungen beim Einsatz von KI.
Der Podcast ist für Alle, welche die KI-Ära aktiv mitgestalten wollen. Kurz, klar und praxisnah – damit du die Potenziale von KI voll ausschöpfen kannst.
Felix ist ehemaliger Tech-CEO und berät den deutschen Mittelstand bei der Entwicklung und Umsetzung von AI-Strategien.