Powered by RND
PodcastyWiadomościBerlin Code - aus dem ARD-Hauptstadtstudio mit Linda Zervakis
Słuchaj Berlin Code - aus dem ARD-Hauptstadtstudio mit Linda Zervakis w aplikacji
Słuchaj Berlin Code - aus dem ARD-Hauptstadtstudio mit Linda Zervakis w aplikacji
(4 676)(250 137)
Zapisz stacje
Budzik
Sleep timer

Berlin Code - aus dem ARD-Hauptstadtstudio mit Linda Zervakis

Podcast Berlin Code - aus dem ARD-Hauptstadtstudio mit Linda Zervakis
ARD
"Berlin Code" ist der neue Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hi...

Dostępne odcinki

5 z 10
  • Prognose, taktisches Wählen und ungeschriebene Gesetze
    Endspurt! Bald haben wir einen neuen Bundestag. Am Sonntag um Punkt 18 Uhr erleben wir ein Stück deutsches Bundestagswahl-Ritual, wenn in der ARD-Wahlsendung die Prognose von Infratest Dimap verkündet wird. Bekommen die Parteien diese Zahlen eigentlich schon vorher? Was sind die Erkenntnisse aus diesem sehr kurzen Wahlkampf? Kann man taktisch wählen? Und was sind die Auswirkungen des neuen Wahlrechts? Das alles bespricht Linda Zervakis mit ihren Gästen aus dem ARD-Hauptstadtstudio. In dieser Folge sind das Lissy Kaufmann und Torben Ostermann. Die erwähnten Interviews mit Bundeskanzler Scholz, FDP-Chef Lindner und den anderen Spitzenkandidaten gibt es hier: ARD Interview der Woche. "Berlin Code" ist der neue Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichtenalltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag und wann immer etwas Bedeutendes passiert in der ARD-Audiothek und in allen Podcasts Apps. "Berlin Code" empfiehlt zum Weiterhören diese Woche den Podcast "Telephobia – dieser EINE Anruf". Den findet ihr u.a. hier in der ARD-Audiothek: http://1.ard.de/berlincode-telephobia ARD-Hauptstadtstudio 2025, Redaktion: Moritz Rödle
    --------  
    35:17
  • Sicherheitskonferenz, Anschlag und ein Hofnarr
    Wieder ein Anschlag! Diesmal in München. Was folgt daraus, und was sind die Auswirkungen auf die kommende Bundestagswahl. Noch eine Woche dann wird in Deutschland gewählt. Vorher steht in München aber noch die Sicherheitskonferenz an. Dort wird heftig über die Zukunft der Ukraine debattiert. Wir geben einen Überblick: Was ist die sogenannte Siko? Warum ist das Treffen so wichtig? Wie wird dort verhandelt? Und was bedeutet das alles für Deutschland und Europa? Und dann war da noch eine private Geburtstagsfeier, die in dieser Woche die Bundespolitik beschäftigt hat. Der Hofnarr-Streit zwischen Joe Chialo, dem Berliner Kultursenator, und Bundeskanzler Scholz. Das alles bespricht Linda Zervakis mit ihren Gästen aus dem ARD-Hauptstadtstudio. In dieser Folge sind Tim Assmann und Stephan Stuchlik zu Gast. "Berlin Code" ist der neue Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichtenalltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag und wann immer etwas Bedeutendes passiert in der ARD-Audiothek und in allen Podcasts Apps. "Berlin Code" empfiehlt zum Weiterhören diese Woche den "KI-Podcast". Den findet ihr u.a. in der ARD-Audiothek: Der KI-Podcast · Neue Folgen - Jetzt Podcast anhören! ARD-Hauptstadtstudio 2025, Redaktion Tim Assmann und Moritz Rödle
    --------  
    38:36
  • Kanzlerduell – Diskussion um Migration und Schuldenbremse
    Es war das erste TV-Duell zwischen Olaf Scholz und Friedrich Merz. Zwei Wochen vor der Bundestagswahl haben sich dabei beide nichts geschenkt. Einen harten Schlagabtausch gab es vor allem über den Umgang mit der AfD und beim Thema Zuwanderung. Scholz warf Merz "Wortbruch" und "Tabubruch" vor, Merz wies es zurück, dass es eine Zusammenarbeit mit der AfD geben wird. Der Herausforderer warf dem Kanzler wiederum vor, er würde beim Thema Migration die Realität nicht mehr wahrnehmen. Große Unterschiede sind aber auch in der Wirtschafts- und Sozialpolitik deutlich geworden. Insgesamt war es eine harte, aber weitgehend faire Debatte. Was waren die wichtigsten Themen? Welche Themen kamen zu kurz? Und warum platzt der Bundeskanzler in die Podcast-Aufzeichnung? Das bespricht Linda Zervakis in dieser Folge vom "Berlin Code" mit Anna Engelke und Matthias Deiß. "Berlin Code" ist der neue Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichtenalltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag und wann immer etwas Bedeutendes passiert in der ARD-Audiothek und in allen Podcasts Apps. "Berlin Code" empfiehlt zum Weiterhören diese Woche den "Weltspiegel Podcast". Den findet ihr u.a. in der ARD-Audiothek: Weltspiegel Podcast · Neue Folgen - Jetzt Podcast anhören! ARD-Hauptstadtstudio 2025, Redaktion Uli Hauck
    --------  
    29:10
  • Umfragen, Zitterpartien und Politikertattoos
    Keine Zusammenarbeit, keine Duldung, keine Minderheitsregierung – verspricht CDU-Chef Friedrich Merz mit Blick auf die AfD. Doch gelingt es ihm damit, einen Deckel auf die Debatte um eine mögliche Zusammenarbeit zu machen? Derweil scheint sich die Aufregung um dieses Thema kaum auf die Umfragen auszuwirken. Warum? Für die FDP wird die Fokussierung auf das Thema Migration zunehmend zum Problem. Seit Wochen liegt sie unterhalb der 5-Prozent-Hürde und muss um den Wiedereinzug in den Bundestag bangen. Kann die Partei ihr Wahlkampfthema – die Wirtschaft – noch einmal nach vorne stellen? Und wie bewerten die Liberalen, dass Friedrich Merz ihnen die Freundschaft gekündigt hat? Eine andere Partei schöpft hingegen Kraft aus der Polarisierung, die Friedrich Merz ausgelöst hat. Die Linke ist wieder da und meldet Rekordeintritte. Das liegt auch an einem neuen linken Social Media Star: Heidi Reichinnek. Die unkonventionelle Spitzenkandidatin sorgt auch mit ihren Tattoos für Gesprächsstoff. Darüber spricht Linda Zervakis in dieser Folge vom Berlin Code mit der ARD-Korrespondentin Kerstin Palzer und dem ARD-Korrespondenten Martin Polansky. "Berlin Code" ist der neue Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichtenalltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag und wann immer etwas Bedeutendes passiert in der ARD-Audiothek und in allen Podcasts Apps. "Berlin Code" empfiehlt zum Weiterhören diese Woche den Podcast: "0630 – der News-Podcast". Den findet ihr u.a. in der ARD-Audiothek: 0630 - der News-Podcast · Neue Folgen - Jetzt Podcast anhören! ARD-Hauptstadtstudio 2025, Redaktion Alexander Budweg und Martin Polansky
    --------  
    32:59
  • Pokerspieler, Proteste und keine Lösungen
    Das politische Chaos im Bundestag hat sich auch zum Ende der Woche fortgesetzt. Denn nachdem am Mittwoch erstmals ein Antrag zur Migration mit den Stimmen der AfD durchgekommen ist, ging es schließlich um ein Gesetz. Stundenlang war die Sitzung unterbrochen, hinter verschlossenen Türen wurde verhandelt. Die FDP hatte vorgeschlagen, den Gesetzentwurf nicht abzustimmen und nochmals in den Innenausschuss zu überweisen. Doch nach einem ständigen Hin und Her konnten sich CDU, CSU, FDP, SPD und Grüne nicht darauf einigen. Was folgte, war die nächste denkwürdige Debatte. Eine Generalabrechnung mit harten Schuldzuweisungen, aber ohne gemeinsame Lösungen. Wie kam es zu dieser Situation? Welche Reaktionen gab es vor allem bei Union und SPD? Und welche Bedeutung hat der hart geführte Streit für künftige Regierungsbildungen? Das bespricht Linda Zervakis in dieser Folge vom "Berlin Code" mit Sarah Frühauf und Moritz Rödle. "Berlin Code" ist der neue Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichtenalltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag und wann immer etwas Bedeutendes passiert in der ARD-Audiothek und in allen Podcasts Apps. "Berlin Code" empfiehlt zum Weiterhören diese Woche den Podcast: "Coronavirus-Update". Den findet ihr u.a. in der ARD-Audiothek: https://1.ard.de/coronavirus-update?=cp ARD-Hauptstadtstudio 2025, Redaktion Torben Ostermann und Uli Hauck
    --------  
    34:42

Więcej Wiadomości podcastów

O Berlin Code - aus dem ARD-Hauptstadtstudio mit Linda Zervakis

"Berlin Code" ist der neue Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichten-Alltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag in der ARD-Audiothek und in allen Podcast-Apps.
Strona internetowa podcastu

Słuchaj Berlin Code - aus dem ARD-Hauptstadtstudio mit Linda Zervakis, OSW - Ośrodek Studiów Wschodnich i wielu innych podcastów z całego świata dzięki aplikacji radio.pl

Uzyskaj bezpłatną aplikację radio.pl

  • Stacje i podcasty do zakładek
  • Strumieniuj przez Wi-Fi lub Bluetooth
  • Obsługuje Carplay & Android Auto
  • Jeszcze więcej funkcjonalności

Berlin Code - aus dem ARD-Hauptstadtstudio mit Linda Zervakis: Podcasty w grupie

Media spoecznościowe
v7.8.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 2/21/2025 - 9:59:30 PM